Kaufmännisch Runden – Anwendungen & Beispiele


Heute möchten wir Ihnen eines des wichtigen Thema der kaufmännischen Anwendungen vorstellen: Kaufmännische Runden

Während des Alltags im Verkauf wird oft die Frage gestellt: Warum die einzelnen Artikel als Tages Summe nicht identisch übereinstimmen mit dem Z-Bericht. Dies hat den Hintergrund, da jede Kassensoftware eine integrierte Rundungseinheit in  sich trägt- um diese besser zu verstehen, haben wir einige Beispiele zusammen getragen um ein besseres Überblick zu bekommen zu dem Thema.

 

Unter den kaufmännischen Runden (englisch “round-to-nearest”) versteht man  das Runden auf die zweite Nachkommastelle bei Preise, Rabatten und Mehrwertsteuer Beträgen.

Beim kaufmännischen Runden sind Rechen Ergebnisse an Einheiten wie Cent – Beträge anpassbar.

Das Runden erlaubt den Menschen sich Rundungsergebnisse leichter merken und damit ebenso weiterrechnen. Als regeln für das das kaufmännische Runden dient die Norm DIN 1333  – diese beschreibt zwei Rundungsregeln für die erste entfallende Dezimalstelle:

  • 0, 1, 2, 3 oder 4 bedeuten abrunden,
  • 5, 6, 7, 8 oder 9 dagegen aufrunden.

Um beispielsweise 2,9178 Euro rechnungstypisch in Euro und Cent auszuweisen, betrachtet man die dritte Nachkommastelle. Da es sich um eine 7 handelt, heißt es hier aufrunden. Das Ergebnis lautet 2,92 Euro.

Das Vorzeichen wird bei negativen Zahlen nicht beachtet, ausschlaggebend ist allein der Betrag. So wird -2,465 zu -2,47.

 

Kennzeichnung des  kaufmännische Runden

 

Darstellung z.B. in wissenschaftlichen Arbeiten zu kennzeichnen der Rundung:

  • Ein Strich ober- (oder unterhalb) der Ziffer zeigt an, dass aufgerundet wurde.
  • Ein Punkt über der Ziffer signalisiert, dass hier abgerundet wurde.
  • Einen allgemeinen Hinweis auf eine Rundung gibt das geschwungene Gleichheitszeichen (“ungefähr gleich“): ≈.

 

Kaufmännische folgende Rundungsverfahren sind ebenfalls weit Verbreitet:

 

  • Kommastellen abschneiden

 Beim Abschneiden (englisch “truncation”) entfallen die Stellen rechts der Zielstelle. Das entspricht dem Abrunden auf die nächste Zahl.

 

  • Mathematisches Runden

 Das mathematische Runden (englisch “round-to-nearest-even” oder “banker’s rounding”) unterscheidet sich vom kaufmännischen darin, dass 0,5 nicht grundsätzlich ein Aufrunden zur nächsthöheren Zahl auslöst. Stattdessen ist die nächstgelegene gerade Ziffer maßgeblich. So wird beim mathematischen Runden auf zwei Nachkommastellen 3,2250 zu 3,22 gerundet. Dagegen ist 3,2350 aufzurunden auf 3,24.

Im Mittel wird ebenso häufig ab- wie aufgerundet, daher die Bezeichnung als symmetrisches oder unverzerrtes Runden. Verbreitet ist dieses Verfahren in Naturwissenschaften, Technik und bei Banken.

 

  • Summenerhaltendes Runden

 Beim summenerhaltenden Runden sind die Teilbeträge so zu Runden, dass deren Summe dem ursprünglichen Gesamtbetrag entspricht. Dies ist beispielsweise auf Rechnungen mit mehreren Posten mit Rundung bei der Mehrwertsteuer erforderlich.

 

Falls Sie Fragen zu dem Thema oder der Kassensoftware haben, zögern Sie nicht uns anzurufen.

Unser Supportteam steht Ihnen von Mo. – Fr. von 12-18 Uhr gerne zur Verfügung

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden. View more
Accept