here

123132s

Finanzamt-Prüfung? So kommen Sie an die korrekten TSE Dateien!


Die Nachricht vom Finanzamt, in der TSE-Daten als CSV- oder TAR-Datei angefordert werden, sorgt oft für Unsicherheit. Doch mit den richtigen Informationen und Werkzeugen können Sie als Unternehmen sicherstellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Hier finden Sie eine Übersicht zu den wichtigen Exportverfahren, den technischen und rechtlichen Anforderungen sowie Tipps zur langfristigen Datensicherung damit bei einer möglichen Finanzamt-Prüfung alles perfekt abläuft.

Welche Datenformate verlangt das Finanzamt?

Für die Übermittlung von Kassendaten an das Finanzamt gibt es zwei zentrale Formate: DSFinV-K-Export und TSE-TAR-Export. Hier ist eine kleine Übersicht über alle wichtigen Informationen und Anforderungen zu diesen beiden Formaten:

DSFinV-K-Export:

  • Definition: Standardisiertes Format gemäß der „Digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme“ (DSFinV-K).
  • Inhalt: Einzelaufzeichnungen, Stammdaten und Kassenabschlüsse.
  • Datenformat: In der Regel im CSV-Format.
  • Ziel: Einheitliche und nachvollziehbare Bereitstellung von Kassendaten.
  • Struktur und Benennung: Einheitliche Standards für die Datei- und Feldstruktur.
  • Datenumfang: Vollständige Dokumentation der Kassenvorgänge, inkl. Stammdaten, Einzelaufzeichnungen und Abschlüssen.

TSE-TAR-Export:

  • Definition: Die Technische Sicherheitseinrichtung (TSE) speichert signierte Transaktionsdaten in verschlüsselten TAR-Dateien.
  • Inhalt: Protokollierte Transaktionen mit zugehörigen Signaturen.
  • Besonderheit: Finanzämter nutzen spezielle Software, um die Daten auszuwerten.
  • Exportverfahren: Direkt über die TSE oder mit speziellen Softwaretools, z. B. vom Kassensystemanbieter.
  • Dateiinhalt: Enthält verschlüsselte Rohdaten und Signaturen für jede Transaktion.

Rechtliche Anforderungen

1.Gesetzliche Grundlage:
Unternehmen müssen elektronische Aufzeichnungssysteme mit einer zertifizierten TSE gemäß § 146a Abgabenordnung (AO) ausstatten. Falls Sie noch keine TSE besitzen können Sie gerne direkt hier auf unserer Seite eine erwerben (inklusive vollen Support für 5 Jahre) oder sich in unserem letzten Blogeintrag zur TSE über alles wichtige informieren.

2.DSFinV-K Vorgaben:
Die DSFinV-K legt die Anforderungen an die digitale Schnittstelle für Kassensysteme fest. Unternehmen sind dazu verpflichtet sich regelmäßig ihre Kassensysteme auf Aktualität zu überprüfen. Die aktuelle Version 2.3 der DSFinV-K gilt für alle Daten welche ab dem 1. Juli 2022 erstellt wurden.

3.Aufbewahrungspflichten:
Unternehmen sind verpflichtet, die exportierten Kassendaten für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren. Dies dient der Sicherstellung, dass die Daten bei Bedarf für Prüfungen durch die Finanzbehörden verfügbar sind. Deswegen ist es wichtig als Unternehmen regelmäßige Backups und Prüfungen ihrer Kassensysteme durchführen um sicherzustellen, dass sie den aktuellen technischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen. Durch diese Schritte lässt sich später bei Prüfungen durch die Finanzbehörden viel ärger und Zeit sparen.

Tipps für die Praxis

  1. Regelmäßige Exporte: Führen Sie DSFinV-K- und TAR-Exporte regelmäßig durch, um jederzeit auditbereit zu sein.
  2. Prüfung der Systeme: Stellen Sie sicher, dass Ihre Kassensysteme immer auf dem aktuellen technischen Stand sind.
  3. Archivierung: Speichern Sie die Daten sicher und zugänglich, um mögliche Prüfungen zu erleichtern.
  4. Tools nutzen: Viele Anbieter, wie auch wir, stellen Softwarelösungen für den Export und die Datensicherung bereit.

Eine sorgfältige Vorbereitung und Einhaltung der technischen sowie rechtlichen Anforderungen erleichtert den Ablauf von Prüfungen durch das Finanzamt erheblich. Regelmäßige Exporte, die richtige Software und eine langfristige Archivierungsstrategie sind essenziell, um alle Anforderungen zu erfüllen und stressfrei durch die Prüfung zu kommen.

Gastronomie Prozesse – Digitalisierung in der Industrie


Gastronomie Prozesse - Digitalisierung in der Industrie

Eröffnung eines Gastronomiebetriebes – Digitalisierung

Bei der Eröffnung von Gaststätten müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, ohne die in der modernen Welt kein Geschäft aufgebaut werden kann. Die Automatisierung des Cafés gehört zu einem der wichtigsten Schritte, die beachtet werden müssen. Ohne die Integration von innovativen Technologien und Programmen wird Ihr Unternehmen nicht wachsen können und kann sich so nicht gegen Mitbewerber bestätigen.

Die Automatisierung von Cafés erfolgt durch die Inbetriebnahme von Informationssystemen. Dies geschieht durch die Implementierung von Softwaren, Erwerb der Ausstattung für Ihr Gewerbe und die Beschleunigung von Prozessen im Bereich der Auftragsabwicklung, der Qualitätskontrolle und der Erbringung von Dienstleistungen. Das Automatisierungssystem hilft die Kontrolle über alle Berichte zu behalten, Finanzen und Bilanzen zu überwachen, die kompetente Verwaltung der Mitarbeiter einzurichten und Warenaufzeichnungen zu führen.
Was lässt sich ein Café automatisieren?

Da die Prozesse der Automatisierung von Cafés eine Bandbreite an Schritten umfasst, zeigen wir Ihnen hier die wichtigsten Prozesse, die Sie beachten sollten:
1. Küche, Kellner, Bar

Das Automatisierungsprogram im Café ermöglicht es Ihnen, die Bedienung von Besuchern von A bis Z zu regulieren. Das System hilft dem Kellner sich schnell im Menü zu orientieren, damit er alle Bestelldaten über das POS-Terminal fehlerfrei eingeben kann. Das Automatisierungssystem überträgt schnell die erforderlichen Positionen an die Küche und die Bar. Des Weiteren sind die Automatisierungsprogramme in der Lage über das Fertigstellen der Bestellung zu benachrichtigen, Bons zu drucken und berücksichtigen gleichzeitig persönliche Rabatte der Kunden.
Die gesamte Servicekette von der Annahme der Bestellung bis zur Übergabe an den Kunden wird im System erfasst. Alle Aktionen werden angezeigt, so dass Sie immer überprüfen können, ob die Bestellung korrekt ausgeführt wurde. Die Automatisierung der Einrichtung hilft, die Bereitstellung von Dienstleistungen anzupassen und zu beschleunigen.

2. Finanzieller Teil
Kassenprogramme für Cafés ermöglichen es Ihnen, alle finanziellen Transaktionen zu regulieren. Durch die Implementierung von Automatisierung können Sie Kosten regulieren, Gewinne und Kontostände kontrollieren. Berechnen Sie die Fixkosten für Miete, Einkäufe und Gehälter. Eines der wichtigsten Aspekte der Automatisierung liegt darin, dass die Daten für alle durchgeführten Bons in dem System gespeichert werden, was die Sicherheit der Informationen für alle Geldmittel gewährleistet.

3. Lagerhaltung in einem Café
Die Automatisierung der Café-Buchhaltung ist ein sehr wichtiger Punkt, der ohne mechanisierte Prozesse jedem Mitarbeiter viel Kopfzerbrechen bereitet. Ein Buchhaltungssystem hilft dabei, den Überblick über die Abschreibungen von Waren zu behalten, Inventuren durchzuführen, Dokumente für Lieferanten vorzubereiten, das Lager zu kontrollieren. Ohne eine ordnungsgemäß eingerichtete Buchhaltung wird jede gastronomische Einrichtung früher oder später aufgrund von Produktknappheit, fehlerhaften Lagerbeständen und unpünktlichen Bestellungen von Lieferanten zu scheitern beginnen. Für ein erfolgreiches Unternehmen ist es von entscheidender Bedeutung, eine solide Buchführungstechnologie zu verwenden, um Fehler zu vermeiden und das Geschäft mit Vertrauen zu fördern.

4. Verwaltung
Die Automatisierung des Cafébetriebs hilft bei der Verwaltung des Unternehmens. Der unbestrittene Vorteil des Vlitz!Kasse Kassensystems ist es, dass der Café-Besitzer sein Geschäft jederzeit und von jedem Ort aus überwachen kann. Mit einem einzigen System können Sie jederzeit Informationen, Berichte, Finanzen einsehen.
Welche Auswirkungen hat die Automatisierung von Cafés?
Ein Automatisierungsprogramm wirkt sich auf viele Aspekte des Aufbaus eines Unternehmens aus. Die Vorteile der Automatisierung liegen auf der Hand. Sie erhalten einen strukturierten und konfigurierten Betrieb mit einer intelligenten Finanzkontrolle und Qualitätsservice.

Einige der Vorteile, die Sie durch den Einsatz automatisierter Arbeitsabläufe erzielen, sind

  • Höhere Gewinne und Umsatzsteigerungen durch gute Arbeit in jeder Phase des Geschäftsaufbaus;
  • Einführung von Bonus- und Treuesystemen, die das Kundeninteresse steigern;
  • Verbesserter Service und Kundenbetreuung;
  • Sie erhalten eine übersichtliche Analyse und Statistiken zu allen eingegebenen Daten im Programm;

Die Café-Automatisierung ist ein wichtiger Schritt zur Einrichtung und Optimierung eines Gastronomiebetriebs. Solche Systeme sollten vorzugsweise bei der Eröffnung des Betriebs eingerichtet werden, damit alle Geschäftsprozesse von Anfang an auf dem neuesten Stand sind. Sie werden in der Lage sein, alle positionierten Artikel im Auge zu behalten, Menüs zu bearbeiten und die Statistiken Ihres Unternehmens zu kontrollieren. Auf diese Weise erreichen Sie schnell Ihr gewünschtes Ergebnis und einen guten Platz unter Ihren Mitbewerbern.

Sollten Sie Fragen oder Wünsche bezüglich der Automatisierungsprozesse in Ihrem Unternehmen haben und mehr über unsere Kassensysteme erfahren wollen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Unser Support Team steht Ihnen gerne von Montag – bis Freitag von 10.00 bis 18.00 zur Verfügung.

Ihr M&S SystemSolutions Team

<SHOP besuchen>  <Download>

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit über das Icon links unten widerrufen werden. View more
Accept